Liebe Eltern, liebe Kinder und Jugendliche,

hier finden Sie und ihr Antworten auf häufig gestellte Fragen in der Praxis, Downloadformulare zur Vorbereitung auf den Arzttermin oder Links zu interessanten und hilfreichen Internetseiten. Diese ersetzen natürlich kein Arztgespräch. Allerdings können Sie helfen Ihren nächsten Termin gut vorzubereiten oder in manchen Fällen sogar überflüssig zu machen.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Eine „Gesundschreibung“ ist nur bei wenigen Erkrankungen nötig. Diese werden ausdrücklich im Infektionsschutzgesetz aufgeführt und betreffen vor allem Krankheiten, die durch Schmier- und Tröpfcheninfektionen leicht übertragen und sehr schwer verlaufen können, wie z.B. bei Durchfallerkrankungen.
Bei „banalen Infekten“, wie den klassischen Erkältungskrankheiten oder „Hand-Fuß-Mund-Krankheiten“, ist keine Gesundschreibung erforderlich. Auch nach einer antibiotischen Therapie ist kein Attest erforderlich, da bei einer ordnungsgemäßen Einnahme die Kinder nach wenigen Tagen nicht mehr infektiös sind.
Es besteht keine gesetzliche Pflicht zur Vorlage eines ärztlichen Attestes in der Kindertagesstätte nach Erkrankung Ihres Kindes. Das ärztliche Urteil zur Wiederzulassung kann laut Infektionsschutzgesetz mündlich erfolgen. Wenn Ihre Kindertagesstätte dennoch ein solches verlangt, hat dies nichts mit den Vorgaben des Gesetzgebers zu tun, sondern entspricht den individuellen Vertragsbedingungen Ihrer Einrichtung.

Ja. Laut Bayerischem Schulgesetz dürfen Eltern bei Krankheit Ihre Kinder bis zum 18. Lebensjahr grundsätzlich selbst entschuldigen. Dauert die Erkrankung mehr als vier Unterrichtstage oder häufen sich die Schulversäumnisse bzw. gibt es Zweifel an der Erkrankung, kann die Schule die Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses verlangen. Dieses kann nur nach persönlicher Vorstellung beim Arzt ausgestellt werden.

Das Elternteil, das zu Hause sein krankes Kind betreut, kann über seine Krankenkasse Kinderkrankengeld beantragen. Dafür muss er die „Ärztliche Bescheinigung für den Bezug von Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes“ ausgefüllt bei seiner Krankenversicherung einreichen. Das geht per Post oder häufig auch per App oder andere Onlineservices der jeweiligen Kassen. Auch der Arbeitgeber muss informiert werden. In der Regel verlangt dieser eine Kopie der ärztlichen Bescheinigung. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage Ihrer Krankenkasse oder bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

DOWNLOADS

Downloads & Formulare

Praxis App

Hier finden Sie viele weitere wertvolle Informationen sowie Fragebögen zu chronischen Kopf – und Bauchschmerzen, Hauterkrankungen und Allergien.


INFORMATIONEN

Links

INFORMATIONEN

Für Jugendliche

  • Jugendberatung der BKE: Forum, Beratung, Sprechstunden, Chats bei Sorgen, Mobbing oder Problemen mit Gleichaltrigen

  • Loveline Die Seite nur für Jugendliche – alles über erste Liebe, Freundschaft, Gesundheit, Aussehen, Sex und Verhütung

  • Klicksafe: Wichtige Infos & Tipps zu WhatsApp, Snapchat, YouTube, TikTok, Instagram – für ein sicheres Surfen im Internet

  • Bodycheck gegen Krebs: Halte deinen Körper fit und lerne ihn kennen. So kannst du Krebs vorbeugen, schon kleine Veränderungen schnell erkennen und abchecken lassen.